 |
Merkur, von uns aus gesehen seitlich von der Sonne beleuchtet |
 |
Venus, ebenfalls von uns aus gesehen seitlich beleuchtet, kann derzeit sehr gut mit bloßem Auge in der Abenddämmerung am Westhorizont gesehen werden. |
 |
Mars - durch Bäume verdeckt und aktuell recht weit weg von uns. |
 |
Jupiter, der ab der Dämmerung derzeit fast die ganze Nacht im Süden wandernd mit bloßem Auge gesehen werden kann. |
 |
Saturn, mit einer gut sichtbaren Teilung des Ringes (Cassinische Teilung). Saturn steht derzeit gegen 22:30 flach im Süden und kann mit bloßem Auge gesehen werden. |
 |
Uranus, gerade noch als Scheibchen erkennbar. |
 |
Neptun, auch als Scheibchen wahrnehmbar, wobei die Luftunruhe (Seeing) das Scheibchen größer aussehen lässt, als es in Wirklichkeit ist. |
 |
Pluto, der seit 2006 nicht mehr als Planet, sondern als Zwergplanet gezählt wird (im Herzen bleibt er natürlich unser 9. Planet). |
 |
Außerhalb der Reihe: Ceres, der kleinste Zwergplanet und gleichzeitig der größte Körper des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter. |
 |
Außerhalb der Reihe: Pallas, der größte Asteroid, und nach Ceres der zweitgrößte Körper des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter. |
 |
Und zum Vergleich der scheinbaren Größe: Die Internationale Raumstation, bei ihrem Überflug in der gleichen Nacht. |